©Münchner Stadtmuseum

„What the City. Perspektiven unserer Stadt“ im Münchner Stadtmuseum

„What the City. Perspektiven unserer Stadt“ bringt aktuelle stadtgeschichtliche Themen aus fast allen Sammlungen des Hauses in einer Ausstellung zusammen. In zehn Kapiteln geht sie unter anderem Fragen zu Sicherheit, Armut, dem Kampf um Gleichberechtigung, Tradition und Wachstum in München nach. In der Ausstellung kommen Münchner:innen selbst zu Wort und Besucher:innen werden durch interaktive Mitmach- und Medienstationen eingebunden.

Kinder bauen Zukunft. Das Grüne Erlebniszentrum aus der Spielstadt Mini-München

Im Kapitel „My City“ stehen Menschen im Fokus, die sich für eine demokratische, vielfältige, nachhaltige, friedliche oder inspirierende Zukunft Münchens einsetzen. In regelmäßigen Abständen wird mit dem Projekt „Mein Ding für die Zukunft der Stadt“ ein neues Objekt vorgestellt, das für unsere Gesprächspartner:innen bereits heute ihre Vision von einer wünschenswerten Zukunft verkörpert.

Im Rahmen der Ausstellung stellen Kinder aus Mini-München und dem Planungsbüro das Grüne Erlebniszentrum vor, das sie vor einem Jahr für die Spielstadt entwickelt haben und das sie sich auch als Baustein für die große Stadt vorstellen können. Es soll Natur und Erholung an die grauen und im Sommer heißen Orte der Stadt zurückbringen. Es kann Regenwasser speichern und die aufgeheizte Stadt kühlen. Hier wachsen viele Pflanzen, die man meist auch essen kann, hier wohnen Insekten und Kleintiere. Münchner:innen sollen sich hier zukünftig an heißen Tagen erholen können, Kräuter ernten oder sich einfach nur treffen und den Ort genießen. Die Kinder wünschen sich mindestens ein Grünes Erlebniszentrum in jedem der 25 Stadtbezirke Münchens.

Das Grüne Erlebniszentrum ist bis Anfang Oktober zu sehen.

Eintritt frei. Weitere Infos gibt es HIER.

©Münchner Stadtmuseum
©Münchner Stadtmuseum